Multifaktorelle Effekte eines etablierten Wirkstoffs:
Kardioprotektion, Nephroprotektion und pleiotrope Effekte
mit freundlicher Unterstützung von
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Vorsitz: M. Pauschinger, Nürnberg
13:45 Uhr
Begrüßung
M. Pauschinger, Nürnberg
13:50 Uhr
Von Mikroalbuminurie zur Makroprävention: UACR im kardiovaskulären Risikomanagement
C. Morath, Nürnberg
14:10 Uhr
Faktencheck SGLT2i: Paradigmenwechsel oder Pharmamärchen
P. Raake, Augsburg
14:30 Uhr
gemeinsame Diskussion
Prävention bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten
mit freundlicher Unterstützung von
Amgen GmbH
Vorsitz: M. Pauschinger, Nürnberg
08:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
M. Pauschinger, Nürnberg
08:35 Uhr
Moderne Diagnostik der KHK und die Rolle der Bildgebung
M. Joner, München
08:55 Uhr
Wie behandeln wir richtig? Modernes Lipidmanagement bei Hochrisikopatienten
C. Birner, Amberg
09:15 Uhr
Plenumsdiskussion
Von der Theorie zur Praxis: Wer profitiert wann und wie?
Samstag, 10.01.2026 / 13:45 - 14:45 Uhr
Industriesymposium III
Grenzen überschreiten: Innovationen in der Behandlung der Herzinsuffizienz
mit freundlicher Unterstützung von
Bayer Vital GmbH
Vorsitz: M. Pauschinger, Nürnberg
13:45 Uhr
HFrEF- benötigen wir etwas über die Fantastic Four hinaus?
S. Störk, Würzburg
14:05 Uhr
Zukunft der HFpEF Therapie: Grenzen überwinden, Chancen nutzen
R. Schwinger, Weiden
14:25 Uhr
Die ATTR CM Trilogie – von Diagnose über Therapie zur Nachsorge
M. Tröbs, Erlangen

